Kategorie
Steuererklärung im Jahr 2025: wann und wie einreichen?
Millionen von Tschechen geben jedes Jahr eine Einkommensteuererklärung ab (PIT). Viele von ihnen wissen jedoch nicht, wie und wann sie diese korrekt abgeben müssen. Deshalb haben wir die wichtigsten Regeln für das Vorgehen zusammengefasst.
Lesen Sie die wichtigsten Fakten:
Wann muss ich meine Steuererklärung abgeben?
Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärung sind in der Abgabenordnung festgelegt, die besagt, dass Sie innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf des Vorjahres eine ordnungsgemäße Steuererklärung in Papierform abgeben müssen.
Unternehmen sind verpflichtet, ihre Steuererklärung elektronisch einzureichen. Sie müssen dies innerhalb von 4 Monaten nach Ablauf des Vorjahres tun. Wenn ein Steuerberater (oder ein Rechtsanwalt, wenn Ihr Unternehmen einer Prüfung unterzogen wird) das Dokument für Sie ausfüllt, haben Sie bis zu 6 Monate nach Ende des vorangegangenen Steuerjahres Zeit, es einzureichen. Heute muss die Vollmacht für den Steuerberater/Anwalt nur noch zusammen mit der Erklärung beim Finanzamt eingereicht werden.
Für die Abgabe der Steuererklärung 2025 (und damit für die Steuer 2024) gelten die folgenden Fristen:
- Die Einreichung in Papierform muss bis zum 1. April erfolgen,
- die elektronische Einreichung bis zum 2. Mai,
- mit einem Steuerberater haben Sie bis zum 1. Juli Zeit.
Hinweis: Nur Steuerpflichtige ohne Datenbox können die Papiereinreichung nutzen. Unternehmen und Einzelunternehmer haben von Gesetzes wegen eine eigene Datenbox, so dass sie ihre Unterlagen online einreichen müssen - zum Beispiel über das Portal "Meine Steuern".
Wer gibt die Steuererklärung ab?
Nach dem Gesetz muss jede natürliche Person mit einem Jahreseinkommen von mehr als 50.000 CZK eine Einkommensteuererklärung abgeben. In diesem Betrag sind steuerfreie Einkünfte (in der Regel Schenkungen oder Erbschaften) und quellensteuerpflichtige Einkünfte (z. B. aus Arbeitsverträgen) nicht enthalten.
Der Arbeitgeber kommt dieser Verpflichtung für Arbeitnehmer in der Regel nach, wenn sie die so genannte rosa Steuererklärung unterschrieben haben und nicht gleichzeitig weitere steuerpflichtige Einkünfte haben. Ansonsten macht der Arbeitnehmer die Steuererklärung selbst.
Auch die meisten Unternehmer sind verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Die einzigen Ausnahmen sind Selbstständige mit einem geringen Jahreseinkommen (bis zu 50.000 CZK für die Haupttätigkeit und bis zu 20.000 CZK für Nebentätigkeiten während der Beschäftigung) und Einzelunternehmer in der Pauschalsteuerregelung, die deren Bedingungen einhalten.
TIPP: Sind Sie verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben? Schauen Sie sich unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung an, damit Sie wissen, wie Sie Ihre Steuererklärung ohne großen Aufwand ausfüllen.
Wann ist die Einkommensteuer fällig?
Die Frist für die Zahlung der Einkommensteuer ist dieselbe wie die Frist für die Abgabe der Steuererklärung. Selbstständige zahlen also am letzten Tag der Frist für die Abgabe der Steuererklärung (2. Mai oder 2. Juli) Steuern. Seien Sie vorsichtig, denn das Finanzamt kann Ihnen Verzugszinsen berechnen.
Verrechnen Sie auch eventuelle Vorauszahlungen (falls Sie sie im Laufe des Jahres leisten) mit der berechneten Steuer. Denken Sie daran, dass Sie die Vorauszahlungen ab dem nächsten Steuerzeitraum zahlen müssen, wenn Sie mehr als 30.000 CZK an Steuern zahlen.
Wenn Sie zu viel Steuern gezahlt haben, können Sie eine Erstattung beantragen - dies ist Teil Ihrer Steuererklärung. Und wann ist die Steuerrückerstattung fällig? Innerhalb von 30 Tagen nach dem offiziellen Abgabetermin der Steuererklärung (wenn Sie also beispielsweise Ihre Steuererklärung aktiv im Januar einreichen, erhalten Sie Ihre Überzahlung frühestens im Mai).
Lesen Sie mehr in unserem Artikel über die Zahlung Ihrer Steuern.
Was passiert, wenn Sie Ihre Steuererklärung verspätet einreichen?
Wenn Sie Ihre Steuererklärung zu spät abgeben, riskieren Sie Strafen. Es gilt jedoch eine gewisse Toleranz. Wenn Sie Ihre Steuererklärung innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Ablauf der Frist einreichen, werden Sie nicht bestraft. Wenn Sie länger brauchen, erheben die Behörden eine Strafe in Höhe von 0,05 % der Steuer oder des Steuerguthabens für jeden Tag der Verspätung (die Höchststrafe beträgt 5 % des Betrags).
Das Finanzamt kann Ihnen auch eine Strafe auferlegen, wenn Sie Ihre Steuererklärung falsch oder in der falschen Form (z. B. gedruckt statt elektronisch) einreichen. Das Finanzamt wird Sie zunächst verwarnen, und wenn Sie auf den Bescheid nicht reagieren, verhängt es ein Bußgeld in Höhe von 1.000 CZK. Bei besonders schweren Verstößen kann die Strafe erhöht werden.
Was passiert, wenn Sie in Ihrer Steuererklärung einen Fehler machen?
Wenn Ihnen in Ihrer Steuererklärung ein Fehler unterläuft, können Sie diesen korrigieren, indem Sie eine geänderte oder zusätzliche Steuererklärung einreichen. Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Verfahren?
Wenn Sie einen Fehler vor dem regulären Abgabetermin entdecken, können Sie einfach eine geänderte Erklärung ausfüllen und an das Finanzamt schicken. Das Finanzamt berücksichtigt dann nur die neue Version des Dokuments.
Es kann sein, dass Sie den Fehler erst später entdecken - die Vorschriften lassen auch das zu. Sie haben bis zu 3 Jahre nach Ablauf der Frist für die Einreichung der korrekten Erklärung Zeit, diese zu korrigieren. Reichen Sie innerhalb dieser Frist eine ergänzende Erklärung ein und zahlen Sie die nicht gezahlte Steuer - allerdings müssen Sie dies bis zum Ende des Monats tun, der auf den Monat folgt, in dem Sie den Fehler entdeckt haben.
Tipp! Wenn Sie im Nachhinein feststellen, dass Sie mehr Steuern an den Staat gezahlt haben, als Sie sollten, müssen Sie sich um nichts kümmern. Reichen Sie nur dann eine ergänzende Steuererklärung ein, wenn Sie eine Rückerstattung der Überzahlung beantragen wollen - je nach Höhe des Betrags sollten Sie abwägen, ob sich der zusätzliche Papierkram lohnt.
Wenn Sie feststellen, dass Sie versehentlich weniger an den Staat gezahlt haben, ist die zusätzliche Steuererklärung (und die Zahlung der Unterzahlung) für Sie obligatorisch.
Achten Sie auf Änderungen der Vorschriften
Vergessen Sie nicht, dass sich durch das Konsolidierungspaket der Regierung eine Reihe von Steuervorschriften geändert haben. Die meisten Anpassungen gelten für das steuerpflichtige Einkommen im Jahr 2024, so dass Sie sie in Ihrer Steuererklärung im Frühjahr 2025 berücksichtigen müssen.
Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Abschaffung der Studiengebühren und der Steuergutschrift für Studenten. Außerdem wurde der Ehegattenfreibetrag gestrafft, den Sie nur noch in Anspruch nehmen können, wenn Sie ein Kind unter 3 Jahren betreuen. Gewerkschaftszuschüsse können nicht mehr von der Steuerbemessungsgrundlage abgezogen werden.
Der Staat hat auch den Schwellenwert für die Inanspruchnahme des progressiven Steuersatzes von 23 % angepasst, der für Großverdiener gilt. Wer mehr als das Dreifache des Durchschnittslohns verdient (bis Ende 2023 war es das Vierfache), muss nun mehr Steuern zahlen. Strengere Regeln gelten auch für die Besteuerung von Lotteriegewinnen.
Interessieren Sie sich für die Details? Finden Sie heraus, welche weiteren Steueränderungen 2024 anstehen.
Vergessen Sie nicht die Übersichten
Ihre Pflichten enden nicht mit der Abgabe Ihrer Steuererklärung. Innerhalb eines Monats nach Abgabe der Steuererklärung müssen Sie auch Ihrer Krankenkasse und der tschechischen Sozialversicherungsanstalt (ČSSZ) Ihre Einkommens- und Ausgabenerklärungen vorlegen.
Sie wollen sich nicht selbst um den lästigen Papierkram kümmern? Wir erledigen gerne Ihre persönliche Steuererklärung und die vorgeschriebenen Berichte für Sie. Teilen Sie uns dies mit dem unten stehenden Formular mit und wir besprechen die Einzelheiten.
Schreiben Sie uns und wir melden uns bei Ihnen innerhalb von 24 Stunden.